
Menschen, die auf Katzen starren, die aus dem Fenster starren. Manchmal braucht man nicht mehr. Vielleicht noch einen Cappuccino mit Hafermilch und einer Katze aus Kakaopulver obendrauf …
Continue reading„Kaffeehausbesuch mit Katze“Menschen, die auf Katzen starren, die aus dem Fenster starren. Manchmal braucht man nicht mehr. Vielleicht noch einen Cappuccino mit Hafermilch und einer Katze aus Kakaopulver obendrauf …
Continue reading„Kaffeehausbesuch mit Katze“Noch schnell ein Abstecher nach Tragöß: Der Grüne See ist schon halb gefüllt, umrahmt von steilen Kalkfelsen, die ich wohl nie von oben sehen werde. Schneerosen markiern den Wegesrand. Chinesiche Touristen fotografieren sich selber und lassen den Wirbel erahnen, der später im Jahr ausbricht.
Continue reading„Vorfrühling am Grünen See“Bild: © Christine Sonvillla
Flaneur und Distel machen sich Gedanken über „Nature Writing“.
Ist das Schreiben über das Erzählen von Natur eine Modeerscheinung? Zeugte der Erfolg des “Natur Writings” von einer zunehmenden Entfremdung von der Natur oder im Gegenteil von einem wachsenden Bewusstsein für die Natur? Wir haben Judith Schalansky, Autorin und Herausgeberin der Buchreihe „Naturkunden“ dazu befragt. Sie erklärt, wie politisch das literarisches Schreiben über Natur sein kann und was nötig ist, um gute Texte über Natur zu verfassen.
Continue reading„Schreiben über Natur und Wildkatzen“