Biografie

Ich wurde im Jahr 1969 in Leoben in der Steiermark geboren. Den Großteil meiner Kindheit und Jugend verbrachte ich in Murau. Heute lebe ich in Wien.

Ich habe Landschaftsplanung und Landschaftsökologie studiert. Ein wenig auch Deutsche Philologie, ein ganz kleines bisschen Biologie und eine Winzigkeit  Philosophie (so etwas war damals durchaus üblich). Außerdem habe ich Krems Journalismus studiert. Aber das war später, als sich bereits  eine Laufbahn in der Medienbranche abzeichnete.

Als sich Ende der 1990er Jahre rosige Zeiten für Internetdienste aller Art ankündigten (eine Illusion, die bad darauf wie eine Seifenblase zerplatze), fand ich mich plötzlich als Online-Redakteur wieder. Ich schrieb über Filme, über Filmthemen und über Veranstaltungen aller Art. Kurze Zeit war ich in der Nachrichtenredaktion des Online-„Standard“ beschäftigt, danach arbeitete ich als Redakteur für Fachzeitschriften und Mitgliedermagazine. Das ist auch heute noch mein Brotberuf.

Geschichten habe ich schon während meiner Volksschulzeit geschrieben. In den Teenager-Jahren kam die unvermeidliche Pubertätslyrik hinzu und kurz darauf die Erkenntnis, dass meine Texte meinen eigenen Qualitätsvorstellungen auf keiner Ebene entsprachen.

Es folgte eine lange Schreibpause.

Bis sich in mir das Bedürfnis regte, die Geschichten, die sich inzwischen in meinem Kopf angesammelt hatten, auch zu Papier (respektive auf den Bildschirm) zu bringen. Zaghaft begann ich wieder zu schreiben. Erst waren es fantastische Kurzgeschichten. Dann kamen absurde Szenen und Kurzdramen hinzu, die ich bei Veranstaltungen des inzwischen gegründeten Vereins „Literatur an anderen Orten“ vor Ort und vor Publikum zum besten gab. 2016 veröffentlichte ich meinen Ersten Kriminalroman „Steirisch Sterben“ (Verlag federfrei).

Gemeinsam mit Daniela Lipka – die auch die Idee zu „Literatur an anderen Orten“ hatte – gestalte ich seit 2015 die monatliche Radiosendung „Flaneur und Distel“ für das freie Radio FRO 105,0. In „Flaneur und Distel“ geht es um alles, was man draußen entdecken und erleben kann. Wir sprechen mit WissenschafterInnen und AnrainerInnen, mit KünstlerInnen und LebenskünstlerInnnen und verpacken es in ein Klangpaket, mit dem wir eine Brücke schlagen wollen zwischen Wissenschaft, Alltagsleben und Kunst.

Men Lebenslauf (pdf)

 

 

Back to Top