Sloweniens wilder Süden

Bild: © Marc Graf/Christine Sonvilla

Von Selbstversorgern und Menschen, die auf Bären starren

Flaneur und Distel machen eine Landpartie nach Bela Krajina und besuchen ein Ehepaar aus Laibach, das es in ein kleines Dorf verschlagen hat. Wir befragen die Wildtier-Fotografen Marc Graf und Christine Sonvilla, die das Zusammenleben von Menschen und Bären in Slowenien erforscht und dokumentiert haben. Ihre Erlebnisse, Erkenntnisse und Fotos haben sie im beeindruckenden Bildband „Unter wilden Bären“ verewigt und sie beweisen damit, dass ein Zusammenleben von Mensch und Bär in Mitteleuropa möglich ist. Und wir machen uns auf zu eine Bärenbeobachtungstour und warten auf den großen Auftritt von Meister Petz im nächtlichen Wald.

Continue reading„Sloweniens wilder Süden“

Berlin zwischen Underground und Stadtwildnis

 

Flaneur und Distel aus Berlin: Daniela spricht mit der famosen Künstlerin und Musikerin Danielle de Picciotto über die Leichtigkeit des Seins im Berlin der 1980er und 1990er Jahre. Wir besuchen den knorrigen Land-Art-Künstler und Maler Ben Wagin und führen ein nicht ganz so einfaches Interview, in dem er uns erklärt, warum Berliner in Karnickelställen wohnen und warum ihm Schildkröten sowieso lieber sind. Und wir plaudern mit „Fräulein Brehm“, die ihre Schauspielkunst dem noch wenig bekannten Genre des Tierdramas widmet

Continue reading„Berlin zwischen Underground und Stadtwildnis“

Oberwart bis Oberschützen

 

Im Februar habe ich meine physische Kondition wiederaufgebaut. Vier Wochen lang war ich auf Rehabilitation in Bad Tatzmannsdorf. Jeder Tag war fremdbestimmt – vom Turnen um sieben Uhr früh bis zum Abendessen um fünf am Nachmittag. Die Abende waren frei. Aber Zerstreuung und Unterhaltung gab’s nicht. Anstatt in den Fernseher in meinem Zimmer zu starren, habe ich nach und nach die alte, aufgelassene Bahnlinie zwischen Oberwart und Oberschützen erkundet.

Continue reading„Oberwart bis Oberschützen“

Natur auf der Leinwand

Eva Gruber schafft im niederösterreichischen Höllental vergängliche Kunstwerke aus Zweigen, Steinen, Blättern, Erde und Eis. In der „Wiener Schule der botanischen Illustration“ geht es weniger verspielt zu. Die Kust der Pflanzenmalerei bewegt sich im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Exaktheit und künstlerischer Freiheit. Ein Podcast von Flaneur und Distel.

Continue reading„Natur auf der Leinwand“

Mörder, Gräber, Beutegreifer

 

Das Marchfeld – die langweiligste Landschaft Österreichs? Flaneur und Distel betrachten das Marchfeld durch die Augen des Krimi-Schriftstellers Roman Klementovic und lassen sich von der Bio-Archäologin Michaela Binder erklären, wie man anhand von Skeletten den Gesundheitszustand von Soldaten diagnostiziert, die vor über 200 Jahren in den Kriegen Napoleons im Marchfeld verscharrt worden waren. Zum Schluss besuchen wir Hans Frey, den wissenschaftlichen Leiter der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, der 16 Jahre mit einem Bartgeier „verheiratet“ war.

Continue reading„Mörder, Gräber, Beutegreifer“

Was vom Wilden Westen übrigblieb – Teil 1

Wyoming

Daniela und ich haben im Sommer den Wilden Westen der USA bereist und als Radioduo „Flaneur und Distel“ die Menschen, Tiere und Naturgewalten des Yellowstone Nationalparks belauscht. Unser Podcast erzählt von  Waffennarren und Naturromantikern, vom Gefühl zwischen Angst und Freiheit und von einer Gesellschaft voller Widersprüche inmitten atemberaubender Natur.

Continue reading„Was vom Wilden Westen übrigblieb – Teil 1“

Back to Top