
Unser blauer Planet ist gar nicht so blau, wie wir immer sagen. Pflanzen und Tiere müssen einen gigantischen Aufwand treiben, um blau zu sein. In unserem Podcast geht es um Blau in der Natur, um Blau in der Kunst, um das Naturbild von Albrecht Dürer und um das blaue Schlaraffenland Okzitanien.
Kai Kupferschmidt beschreibt in seinem sehr empfehlenswerten Buch „Blau- Wie die Schönheit in die Welt kommt“ vom Kampf der Pflanzen, Tiere und Künstler um die Farbe Blau.
Der Albrecht-Dürer-Experte Christof Metzger, Kurator der Ausstellung „Albrecht Dürer“ in der Wiener Albertina, beschreibt das Naturbild des deutschen Renaissance-Künstlers.
Außerdem begeben sich Flaneur und Distel nach Frankreich auf eine Reise ins Schlaraffenland Okzitanien. Dort treffen wir Sandrine Banessy, Direktorin des Museum Terre de Pastel. Sie verrät, wie das Blau im Färberwaid entdeckt worden ist und welche Bedeutung diese Färberpflanze von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter in Europa hatte.