Der Künstler, sein Kater und das Netzwerk des Schönen

Willy Puchner ist Maler und Fotograf. Als Maler gestaltet er Bilderbücher für Kinder und für Erwachsene, die im Herzen Kind geblieben sind. Es sind teils magische, teils naturkundliche und immer sehr persönliche Betrachtungen der Welt und des Lebens. Seine Fotografien sind dokumentarisch, aber nicht weniger persönlich. Es geht ums Reisen, ums Altern und immer wieder um die Natur.

Continue reading„Der Künstler, sein Kater und das Netzwerk des Schönen“

Was von uns bleibt

Für ArchäologInnen von heute sind die Funde aus dem Salzbergwerk Hallstatt ein reiche Quelle des Wissens über die Bronze- und ältere Eisenzeit. Und vielleicht werden Archäologinnen einer zukünftigen Zivilisation das Bergwerk auch als Quelle des Wissens über das 21. Jahrhundert entdecken. Das liegt an einem Projekt, dass der Künstler und Keramiktechniker Martin Kunze 2012 ins Leben gerufen hat.

Continue reading„Was von uns bleibt“

Luchse, Lawinen und Literatur

Nationalpark-Rangerin Erni Kirchweger

Der Nationalpark Kalkalpen und die Schriftstellerin Marlen Haushofer

Nationalpark-Rangerin Erni Kirchweger wohnt seit zwölf Jahren in einem Forsthaus mitten im Nationalpark Kalkalpen. Sie erzählt von ihren Begegnungen mit Tieren und der Musik des Waldes. Eine besondere Beziehung hat sie zu der Schriftstellerin Marlen Haushofer, die vor hundert Jahren in Frauenstein, in der Gemeinde Molln, am Rande des heutigen Nationalparks, geboren wurde.

Continue reading„Luchse, Lawinen und Literatur“

Vom Kommen und Gehen der Arten

Der Ornithologe Gabor Wichmann von BirdLife Österreich erzählt, wie er zum Birdwachter geworden ist. Während des Gesprächs macht er uns auf die Stimmen der Vögel rund um uns aufmerksam. Doch das große Orchester der Vögel ist immer spärlicher besetzt: Während der Gesang der Lerche früher zum typischen Soundtrack der Agrarlandschaft gehörte, ist dieser Ruf heute nur mehr selten zu vernehmen. So wie der Lerche geht es vielen, früher weit verbreiteten Vögeln.

Continue reading„Vom Kommen und Gehen der Arten“
Back to Top