
Flaneur und Distel sind in der Nähe von Weitra, im Nördlichen Waldviertel unterwegs.
Continue reading„Brigitte Baldrians papierenes Biotop und das Netzwerk der Artenvielfalt“Flaneur und Distel sind in der Nähe von Weitra, im Nördlichen Waldviertel unterwegs.
Continue reading„Brigitte Baldrians papierenes Biotop und das Netzwerk der Artenvielfalt“Willy Puchner ist Maler und Fotograf. Als Maler gestaltet er Bilderbücher für Kinder und für Erwachsene, die im Herzen Kind geblieben sind. Es sind teils magische, teils naturkundliche und immer sehr persönliche Betrachtungen der Welt und des Lebens. Seine Fotografien sind dokumentarisch, aber nicht weniger persönlich. Es geht ums Reisen, ums Altern und immer wieder um die Natur.
Continue reading„Der Künstler, sein Kater und das Netzwerk des Schönen“Wiener Schnirkelschnecke und Zebraschnecke sind im Sieveringer Steinbruch zuhause. Es sind aber nicht die einzigen Schneckenarten, die sich dort wohlfühlen. Der aufgelassene Steinbruch besteht aus einem kleinteiligen Mosaik aus Trockenrasen, Geröll, Stein, Büsche und Wald. Ideale Voraussetzungen für eine gute Tier-Nachbarschaft!
Continue reading„Schnirkel, Turm und Weinberg“Der Einhorn-Trüffelkäfer is für die Lobau das, was der bengalische Tiger für Indien ist (naja, fast). Und hat überdies die Macht, milliardenschwere Straßenprojekte zu sabotieren. Nach Jahren eines Lebens im Verborgenen wurde er vom Käferexperten Alexander Dostal wiederentdeckt.
Continue reading„Beetles have the power!“Für ArchäologInnen von heute sind die Funde aus dem Salzbergwerk Hallstatt ein reiche Quelle des Wissens über die Bronze- und ältere Eisenzeit. Und vielleicht werden Archäologinnen einer zukünftigen Zivilisation das Bergwerk auch als Quelle des Wissens über das 21. Jahrhundert entdecken. Das liegt an einem Projekt, dass der Künstler und Keramiktechniker Martin Kunze 2012 ins Leben gerufen hat.
Continue reading„Was von uns bleibt“Nationalpark-Rangerin Erni Kirchweger wohnt seit zwölf Jahren in einem Forsthaus mitten im Nationalpark Kalkalpen. Sie erzählt von ihren Begegnungen mit Tieren und der Musik des Waldes. Eine besondere Beziehung hat sie zu der Schriftstellerin Marlen Haushofer, die vor hundert Jahren in Frauenstein, in der Gemeinde Molln, am Rande des heutigen Nationalparks, geboren wurde.
Continue reading„Luchse, Lawinen und Literatur“Von Wildbienen und der Welt der Gerüche
Die Wildbienenexpertin Sabine Schoder erzählt vom ausgefallenen Kopfschmuck, den manche wilde Bienen-Arten tragen und mit welchen Pflanzen sich Wildbienen in den Garten locken lassen. Wir erfahren von ihr, welche weiblichen Gäste in ein Insektenhotel einchecken und welche lieber am Sandboden campieren.
Continue reading„Summen und Schnuppern“Der Ornithologe Gabor Wichmann von BirdLife Österreich erzählt, wie er zum Birdwachter geworden ist. Während des Gesprächs macht er uns auf die Stimmen der Vögel rund um uns aufmerksam. Doch das große Orchester der Vögel ist immer spärlicher besetzt: Während der Gesang der Lerche früher zum typischen Soundtrack der Agrarlandschaft gehörte, ist dieser Ruf heute nur mehr selten zu vernehmen. So wie der Lerche geht es vielen, früher weit verbreiteten Vögeln.
Continue reading„Vom Kommen und Gehen der Arten“Was haben Spinnen, Käfer, Asseln und Silberfischchen mit einem urbanen Wochenjournal für Politik, Kultur und Stadtleben zu tun? Das Bindeglied heißt „Tier der Woche“. Eine Kolumne, die der Biologe und Kulturökologe Peter Iwaniewicz seit vielen Jahren für die Wochenzeitung „Falter“ schreibt.
Continue reading„Stadtmenschen und andere Tiere“Unser blauer Planet ist gar nicht so blau, wie wir immer sagen. Pflanzen und Tiere müssen einen gigantischen Aufwand treiben, um blau zu sein. In unserem Podcast geht es um Blau in der Natur, um Blau in der Kunst, um das Naturbild von Albrecht Dürer und um das blaue Schlaraffenland Okzitanien.
Continue reading„Wie das Blau in die Welt kommt“